home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ Hilfefile für G.E.S.y Hilfe-Version 2.1 vom 01.08.92 ║
- ║ ║
- ║ (c) 1992 by Dipl.-Ing. Michael Denzlein ║
- ║ S.I.P.-Software Lösungen, 8608 Memmelsdorf/Bamberg ║
- ╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- TOPIC_START
- - Allgemeines über das Programm
- - Lizenzbestimmungen und Philosophie
- - Bezugsquelle und Adresse
- - Symbolerklärungen für die Oberfläche
- - Terminologie und Begriffsdefinitionen
- - Hilfs- und Meldeboxen und Dateiauswahl
- - Erste Schritte mit G.E.S.y
- - Alle möglichen Operationen mit G.E.S.y
- - Die Editoren
- - Stapelbedienung
- - Seitenansicht (Preview)
- - Druckbilddarstellung und Zeichensätze
- - Tastaturkommandos
- - Definitionsbeschreibung für Struktogramm-Sprach-Daten (SSD)
- TOPIC_END
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- TOPIC
- - Allgemeines über das Programm
- Allgemeines
- -----------
-
- Was ist G.E.S.y ?
-
- G.E.S.y ist ein graphisches Werkzeug zur Verarbeitung und Her-
- stellung von Nassi-Shneiderman-Sinnbildern, sogenannten Strukto-
- grammen, nach DIN 66 261 - A.
- Allerdings die voll ausgestalteten Sinnbilder nach DIN und nicht
- die kantige, 'computergerechte' Ersatzdarstellung.
-
- Wofür gibt es G.E.S.y ?
-
- G.E.S.y ist zur Programm- bzw. Algorithmengenerierung, zur Doku-
- mentation, als Unterrichtshilfsmittel, als Lernmittel und als
- Übungswerkzeug geeignet.
-
- ACHTUNG: Dises Programm ist NICHT Shareware!
- MD
- Allgemeines (Fortsetzung)
- -----------
-
- Was kann G.E.S.y ? - Eine Auswahl...
-
- - Struktogramme mit allen Sinnbildern nach DIN 66 261 - A er-
- zeugen, deren Außmaße automatisch dem Text angepaßt werden.
- - Volle Mausunterstützung.
- - Die Objekte beliebig beschriften, diesen Text drehen und/oder
- vergrößern/verkleinern.
- - Auswahl zwischen 10 Vektor-Zeichensätzen.
- - Ausdruck auf 9-, 24-Nadel- und Laserdruckern und Plottern in der
- höchsten Auflösung (eigene Definitionen durch ASCII-Datei).
- - Ausgabe in Postscript, PCX und TIFF.
- - Ausgabe der Struktogramme als (Rahmen-)Quelltext (eigene
- Definitionen durch ASCII-Datei).
- - Alle Struktogramme einzeln oder zusammen auf Diskette ablegen
- und wieder laden oder dazuladen.
- - Ein Klemmbrett als Zwischenspeicher verwalten.
- - Sämtliche Einstellungen auf einfache und anschauliche Weise
- verändern und abspeichern.
- - Umfangreiche Hilfe direkt in die Oberfläche integriert.
- MD
- Allgemeines (Fortsetzung)
- -----------
-
- Was braucht G.E.S.y ?
-
- G.E.S.y benötigt für seine ordnungsgemäße Funktion unbedingt(!)
- eine Maus, oder ein Eingabemedium, das über den System-Maus-
- Interrupt eingebunden ist und dessen Standardfunktionen zur
- Verfügung stellt.
-
- Verwendet wurden die Funktionen eines Microsoft-Maustreibers
- bis zur Funktionsnummer 16 (dezimal).
-
- Außerdem sollten Sie sicherstellen, daß Ihre Grafikkarte alle
- Zeichen auch über dem ASCII-Wert 127 beherrscht. Falls nicht,
- fehlen in der Bildschirmdarstellung sämtliche Umlaute und Zei-
- chen über 127 (dezimal).
-
- Sie können dieses Defizit aber durch den DOS-Befehl GRAFTABL vor
- dem Start von G.E.S.y beheben.
- TOPIC_END
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- TOPIC
- - Lizenzbestimmungen und Philosophie
- Lizenzbestimmungen
- ------------------
-
- Was sind offene Schlüssel ?
-
- Bei den offenen Schlüsseln handelt es sich um die Identifika-
- tion des registrierten Benutzers. Dieser Schlüssel besteht aus
- mehreren Zeilen Text (z.B. Name und Adresse des Lizenznehmers)
- und einer Zusatzzeile, dem Codeschlüssel.
-
- Wie wirkt der offene Schlüssel ?
-
- Stimmt der Text mit der Codeschlüsselzeile überein, so arbeitet
- das Programm als Vollversion ohne Einschränkungen. Ansonsten
- müssen Sie mit der Demonstrationsversion vorliebnehmen, in der
- Sie alle Funktionen testen, aber nur stark eingeschränkt arbei-
- ten können.
-
- Wie arbeitet die DEMO-Version ?
-
- Die Demonstrationsversion arbeitet ohne Einschränkungen bis auf:
- - nicht mehr als 4 Listenobjekte und Fallunterscheidungen
- - Sinnbilder nicht tiefer als 4 Ebenen ineinander schachteln.
- MD
- Lizenzbestimmungen (Fortsetzung)
- ------------------
-
- Wo steht der offene Schlüssel ?
-
- Der offene Schlüssel kann nun als GESY.ID-File auf Disk abge-
- legt werden, steht bei jedem Programmstart zur Verfügung und
- wird auch während des Programmlaufs ständig eingeblendet, so
- daß der registrierte Benutzer zu erkennen ist.
-
- Was darf ich kopieren ?
-
- Die Demonstrationsversion (ohne ID-File) darf (komplett und ohne
- Veränderungen) frei kopiert, weitergegeben und verwendet werden!
- Die Weitergabe unterliegt keiner Einschränkung und ist erwünscht.
-
- Für die Weitergabe darf keine Gebühr verlangt werden. Eine Un-
- kostenentschädigung ist davon nicht betroffen.
-
- Das ID-File oder der Ihnen übermittelte Schlüssel als Ausdruck
- darf in keinem Fall weitergegeben werden. Möchten Sie, daß Ihr
- Name in allen Raubkopien erscheint???
- MD
- Lizenzbestimmungen (Fortsetzung)
- ------------------
-
- Wie kann ich eine Nutzungslizenz erhalten ?
-
- Laden Sie die Datei LIZENZ.SIP in Ihren System-Editor und füllen
- Sie die nötigen Felder aus.
-
- Drucken Sie diese Datei und senden Sie uns diesen Ausdruck zu.
-
- Falls diese Datei nicht existieren sollte, dann schreiben Sie uns
- bitte! Sie erhalten dann umgehend weitere Informationen und den
- nötigen Antrag zugesandt.
-
- Sobald die Bestellung beis uns eingegangen ist, erhalten Sie von
- uns umgehend die neueste Version und eine Lizenznummer zugeteilt,
- nach deren Eingabe Sie G.E.S.y beliebig lange als Vollversion
- nutzen dürfen.
- MD
- Nutzungsgebühren
- ----------------
-
- Vollversion V2.1 ║ Einzellizenz │ ab 3 Stk. │ ab 10 Stk.
- ═════════════════════╬══════════════╪═══════════╪═══════════
- Normal-Lizenz ║ 448,-- │ je 375,-- │ je 281,--
-
- Rabatte für Schüler, Studenten, Lehrer, Ausbilder, Schulen und
- Universitäten auf Anfrage.
-
- Alle Preise verstehen sich in DM incl. MWSt zuzüglich Porto- &
- Versandkosten. Preisänderungen bei neueren Versionen vorbehalten.
-
- Die neueste Demonstrationsversion ist gegen 10,- DM in Briefmar-
- ken erhältlich. Wünschen Sie das Handbuch gleich dazu, dann er-
- lauben wir uns 25,- DM zzgl. Porto und Versandkosten zu verlangen
- (wird beim Kauf angerechnet).
-
- Die Erteilung einer oder mehrerer (Hoch)Schul- oder Schüler/
- Studentenlizenzen setzt einen gültigen Nachweis (mit Dienst-
- stempel, Immatrikulationsbescheinigung oder Schülernachweis)
- voraus.
- TOPIC_END
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- TOPIC
- - Bezugsquelle und Adresse
- Bezugsquelle
- ------------
-
- Unsere Adresse lautet: Dipl.-Ing. Michael Denzlein
- S.I.P. - Software Lösungen
- Griesäckerstr. 15
- 8608 Memmelsdorf/Bamberg
-
- Bei dringenden Anfragen sind wir für Sie, zu den üblichen
- Geschäftszeiten, auch telefonisch erreichbar:
-
- Tel.: 0951 / 43489 FAX: 0951 / 420514
-
- Sollten Sie in Ihrer Arbeit mit G.E.S.y auf positive und/oder negative
- Kritik, Anregungen, eventuelle Fehler oder Unstimmigkeiten gestoßen
- sein, so bitten wir Sie, uns zu benachrichtigen.
-
- Wir freuen uns immer über Post oder Anrufe von Ihrer Seite!
- TOPIC_END
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- TOPIC
- - Symbolerklärungen für die Oberfläche
- Symbolerklärungen I
- -------------------
-
- Die Struktogrammsymbole an der linken Seite des Schirms haben
- folgende Bedeutung:
-
- Bezeichnung │ Umsetzung z.B. in Pascal
- ──────────────────────────────┼──────────────────────────────
- Anweisung │
- Pre-Abweisende Schleife │ While
- Post-Abweisende Schleife │ Repeat
- Schleife fester Anzahl │ For
- einfache Entscheidung │ If
- mehrfache Entscheidung │ Case
- Unterprogrammaufruf │ Procedure
- Parallel-Konstrukt │ (keine Entsprechung)
- Abbruchanweisung │ Exit (Prozedur)
-
- Diese Symbole oder Sinnbilder entsprechen in ihrer graphischen Ge-
- staltung der DIN 66 261 - A.
- MD
- Symbolerklärungen II
- --------------------
-
- Die Arbeitssymbole an der unteren Seite des Schirms haben folgende
- Bedeutung:
-
- - Reißwolf bzw. Mülleimer
- - Struktogrammliste (Stapel) [auswählen, neu einfügen, sortieren,
- Reihenfolge ändern, selektiv speichern, löschen und übersetzen]
- - Klemmbrett
- - System-Einstellungen
- - Struktogramme neu- oder dazuladen
- - Struktogramme speichern (Struktogramm- oder Quelltextformat)
- - Druckerausgabe und -einstellung
- - Hilfe
- - Ausgang (Zurück zu DOS)
- - Copyrightvermerke und Programminformationen
- TOPIC_END
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- TOPIC
- - Terminologie und Begriffsdefinitionen
- Verwendete Terminologie - Teil I
- --------------------------------
-
- Objekt Ein einzelnes Sinnbild. Ein Objekt ist Sohn eines
- übergeordneten Objekts (Vater) und kann selbst keine,
- eine oder mehrere Sohnlisten haben - je nach Typ.
-
- Liste Die Summe aller Objekte, die zusammen eine Folge
- bilden.
-
- Fallunter-
- scheidung Das erste Objekt einer Liste eines Vaters, der selbst
- eine einfache oder mehrfache Alternative ist (If oder
- Case), und die Fallbedingung und deren Beschreibung
- festlegt.
-
- Strukto- Eine Anordnung von Sinnbildern zur graphischen Dar-
- gramm stellung von Programmabläufen.
-
- Programm Summe mehrerer Struktogramme.
- MD
- Verwendete Terminologie - Teil II
- ---------------------------------
-
- Mausknopfverwendung und -benennung
-
- PressX Taste X wird länger als eine bestimmte Zeit gedrückt.
-
- KlickX Taste X wird gedrückt und wieder losgelassen (relativ
- schnell).
-
- DKlickX Doppel-Klick mit Taste X.
-
- ZiehenX Pressen einer Taste auf dem Quell-Objekt, Bewegung der
- Maus ins Ziel-Objekt und loslassen der Taste.
-
-
- Bei Mäusen mit nur zwei Tasten, werden beide Tasten zusammen wie
- die mittlere Maustaste (bei Mäusen mit drei Tasten) behandelt!
- TOPIC_END
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- TOPIC
- - Hilfs- und Meldeboxen und Dateiauswahl
- Hilfs- und Meldeboxen
- ---------------------
-
- Die Hilfs- und Melde- oder auch Alertboxen stellen eine einfache
- Möglichkeit dar, dem Benutzer Nachrichten zu übermitteln und ein-
- fache Entscheidungen von ihm zu erhalten.
-
- Sie bestehen aus einem Symbol, einem Text und aus einem bis drei
- Knöpfen (Buttons), die mit der Maus und der linken Maustaste aus-
- gewählt werden.
-
- Ist einer der Buttons fett umrahmt, so kann für seine Selektion
- auch die Eingabe- oder Return-Taste gedrückt werden.
- MD
- Dateiauswahlbox - Teil 1
- ---------------
-
- Diese Box erlaubt die Auswahl einer Datei innerhalb der vollständi-
- gen Pfadumgebung aller Laufwerke. Alle Operationen erfolgen mit der
- linken Maustaste. Klicken auf einen Dateinamen selektiert diesen.
- Eine zusätzliche Quittierung ist nicht mehr nötig.
-
- Unterordner werden durch das Zeichen `▀` vor dem Dateinamen darge-
- stellt und bei Klick darauf geöffnet. Eine Rückkehr in das überge-
- ordnete Verzeichniss ist mit Klick auf den Eintrag `..` möglich.
-
- Die kleinen linken Pfeile (auf und ab) erlauben das dateiweise
- Blättern. Die großen springen in 10er-Schritten durch die Liste.
- Die erste Operation hat einen automatischen Überlauf, so daß man
- jeweils am anderen Ende der Dateiliste wieder herauskommt.
-
- Der Balken rechts von der Liste erlaubt eine interaktive Ver-
- schiebung mittels gedrückter Maustaste. Die Dateien folgen dabei
- automatisch bis Sie die Maustaste wieder loslassen.
- MD
- Dateiauswahlbox - Teil 2
- ---------------
-
- Die Elemente auf der rechten Seite erlauben nach Klick die Auswahl
- eines neuen Laufwerks (durch eine Taste z.B. 'A', 'B' oder 'C') oder
- die Veränderung der Extension der aktuell angezeigten Dateiliste.
- Ausgang ist jeweils eine Maustaste.
-
- Wird die Dateiauswahlbox zum Speichern verwendet, so erscheint zu-
- sätzlich ein Knopf in dem der Name eingetragen werden kann. Es ste-
- hen dazu acht Zeichen zur Verfügung. Als Extension wird die aktuell
- gültige (s.o.) verwendet.
-
- ACHTUNG: Verändern Sie in diesem Fall nicht die Extension in '*.*',
- da sonst das DOS einen Fehler meldet!
- TOPIC_END
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- TOPIC
- - Erste Schritte mit G.E.S.y
- Erste Schritte mit G.E.S.y
- --------------------------
-
- Sinnbilder
-
- - Einfügen eines neuen Sinnbilds unter bzw. über einem vorhandenen
-
- Bewegen Sie die Maus auf ein Symbol an der linken Seite des Bild-
- schirms. Drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie sie ge-
- drückt, während sie die Maus in das bereits vorhandene Struktogramm
- ziehen.
- Wenn Sie mit der Pfeilspitze das Sinnbild erreicht haben unter(!)
- dem Sie das neue Symbol einfügen wollen, so lassen Sie bitte die
- Maustaste los. Voila...
- Das Einfügen über einem bereits vorhandenen Sinnbild geschieht mit-
- tels der rechten Maustaste auf die gleiche weise.
-
- - Einfügen einer neuen Spalte in eine mehrfache Alternative
-
- Verfahren Sie wie beim Einfügen eines Sinnbildes, nur daß Sie
- beide(!) Maustasten gedrückt halten müssen. Sind Sie Besitzer
- einer Drei-Tasten-Maus, so entspricht dies der mittleren Maustaste.
- MD
- Erste Schritte mit G.E.S.y (Forts.)
- --------------------------
-
- Mülleimer
-
- - Löschen eines Objektes
-
- Drücken Sie auf dem Objekt die linke Maustaste und halten Sie sie
- gedrückt während Sie die Mausspitze auf den Mülleimer bewegen.
- Lassen Sie nun los und der Löschdialog nimmt seinen Lauf...
-
- - Löschen einer Liste
-
- Wie beim Löschen eines Objektes, nur daß Sie beide Tasten gleich-
- zeitig gedrückt halten müssen. Sind Sie Besitzer einer Drei-Tasten-
- Maus, so entspricht dies der mittleren Maustaste.
- MD
- Erste Schritte mit G.E.S.y (Forts.)
- --------------------------
-
- Klemmbrett
-
- - Einfügen auf das Klemmbrett
-
- Ein einzelnes Objekt kopieren Sie mittels der linken und verschie-
- ben Sie mittels der rechten Maustaste auf das Klemmbrett. Eine
- Liste wird mittels beider Tasten transportiert. Es erfolgt dann
- eine Nachfrage, ob kopiert oder verschoben werden soll.
-
- - Einfügen aus dem Klemmbrett
-
- Das Klemmbrett kann - wenn es belegt ist - wie ein Sinnbild auf
- der linken Seite des Bildschirms verwendet werden (s.o.).
- MD
- Erste Schritte mit G.E.S.y (Forts.)
- --------------------------
-
- Editor
-
- Ein kurzer Klick auf den Text eines Sinnbilds - ob Name oder Text -
- startet den zugehörigen Editor. Eine Beschreibung der genauen Be-
- dienung finden Sie unter dem Stichwort DIE EDITOREN in dieser Hilfe.
-
-
- Seitenansicht
-
- Die Seitenansicht starten Sie mittels F9. Eine Beschreibung der
- genauen Bedienung finden Sie unter dem Stichwort Seitenansicht in
- dieser Hilfe.
-
-
- Stapel
-
- Die Stapelbedienung starten Sie mittels eines Klicks auf das Stapel-
- symbol im linken unteren Bereich des Bildschirms (neben dem Mülleimer).
- Eine Beschreibung der genauen Bedienung finden Sie dort mittels F1.
- TOPIC_END
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- TOPIC
- - Alle möglichen Operationen mit G.E.S.y
- Mögliche Operationen
- --------------------
-
- Struktogramm-Objekte einfügen (aus der Auswahl links vom Arbeits-
- fenster oder aus dem Klemmbrett)
-
- ZiehenL : Neues Objekt unter dem Ziel einfügen.
- ZiehenR : Neues Objekt über dem Ziel einfügen.
- ZiehenM und in der Zielspalte eines Parallel-Konstrukts oder
- eines CASE-Objektes loslassen : Dieses Objekt als neue Spalte rechts
- von der Ziel-Spalte einfügen.
-
- Operationen in Objekten
-
- KlickL auf den Text/Namen: Den Text/Namen editieren. Bei Root- und
- Prozedur-Namen kommen danach die Parameter.
- KlickR auf den Text/Namen: Die Text-/Namensorientierung und
- Vergrößerung einstellen. Bei Wurzel-
- Sinnbild auch Layout (Zentrierung etc.)
- DKlickL in einer Prozedur: Die Prozedur öffnen.
- DKlickR irgendwo : Die Prozedur wieder schließen.
- ZiehenL : Textinhalt in das Zielobjekt kopieren.
- MD
- Mögliche Operationen (Fortsetzung)
- --------------------
-
- Die folgenden zwei Operationen arbeiten nur, wenn der Ausgangs-
- punkt ein Sinnbild des Struktogramms und das Ziel entweder das
- Klemmbrett oder der Mülleimer ist.
-
- ZiehenL, ZiehenR : Mülleimer: Objekt löschen.
- Klemmbrett: ZiehenL: Kopieren
- ZiehenR: Bewegen
- ZiehenM irgendwo in einer Liste : Liste bewegen.
-
- Das Löschen des Klemmbretts durch schieben in den Mülleimer
- ist dabei möglich!
-
- ZiehenL des Programmnamens im oberen Fensterrahmen in den Mülleimer:
- Löschen des gesamten Programms.
-
- Operationen zum Ändern von Namen:
-
- des aktuellen Struktogramms : KlickL im Namen des Wurzelobjekts
- des gesamten Programms : KlickL im oberen Fensterbalken.
- MD
- Mögliche Operationen (Fortsetzung)
- --------------------
-
- Operationen mit den Icons im unteren Bildschirmbereich:
- - Struktogramm aus der Gesamtliste wählen, löschen, neu einfügen:
- (D)KlickL auf dem Stapel und dann den Meldungsboxen folgen.
- Hilfe über F1 verfügbar.
- - Laden/Speichern eines oder aller Struktogramme :
- KlickL auf den passenden Disk-Symbolen und den Meldungen folgen.
- - Quelltextausgabe eines oder aller Struktogramme :
- DKlickL auf dem Speichern-Symbol und den Meldungsboxen folgen.
- - Drucker
- KlickL - Start des Ausdrucks
- DKlickL - Drucker-Einstellungen
- - Rechner(DOS)-Symbol :
- KLickL - Programm-Ende
- - SIP-Symbol bzw. Lizenzvermerk :
- KlickX - Copyright-Vermerk.
- DKlickX - zusätzliche Programminformation.
-
- Sonstige Symbole : Start der Funktion mittels KlickL.
- MD
- Mögliche Operationen (Fortsetzung)
- --------------------
-
- Operationen mit den Rahmenpfeilen
-
- PressL & KlickL bewegen das Struktogramm in die jeweilige Richtung.
- PressR & KlickR machen das Gleiche mit kleinerer Schrittweite.
-
- KlickL auf die Rahmenecken verschiebt den sichtbaren Bereich in die
- jeweilige Ecke des Struktogramms. Siehe auch Taste HOME/POS1.
-
- ANMERKUNG : Diese Operationen arbeiten nur, wenn das Struktogramm
- über den Rand hinausragt.
-
-
- Eingabe eines Vorgabetextes für alle Sinnbilder
-
- KlickL auf das entsprechende DIN-Symbol startet einen Zeilen-Editor.
- TOPIC_END
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- TOPIC
- - Die Editoren
- Text-Editor
- -----------
-
- ANMERKUNG: Das Zeichen '^' steht für das gleichzeitige Drücken der
- Taste CTRL/Strg mit dem jeweiligen Buchstaben. Wir weisen
- noch darauf hin, daß die Tasten auf Ihrer Tastatur eine
- andere Beschriftung aufweisen können!
-
- Der Editor ist WordStar-kompatibel in seinen Steuercodes.
-
- Auflistung der Kommandos: (Überblick)
-
- - Cursorsteuerung - alle Bewegungen der Schreibposition
- - Löschanweisungen - alle Löschmöglichkeiten
- - Blockoperationen - dito.
- - Sonstiges - Suchen/Ersetzen, Einstellungen
-
- Abbruch mit ESC. Alle Änderungen werden verworfen.
- Restaurieren mit F10 löscht alle Veränderungen und stellt den Inhalt
- vor dem Start des Editors wieder her. Nur wenn genug
- Speicher vorhanden ist!
- Verlassen mit Maus oder ALT-F4 übernimmt sämtliche Änderungen.
- MD
- Text-Editor
- -----------
-
- - Cursorsteuerung:
- ^S, Pfeil links : eine Spalte nach links
- ^D, Pfeil rechts : eine Spalte nach rechts
- ^E, Pfeil hoch : eine Zeile nach oben
- ^X, Pfeil runter : eine Zeile nach unten
- ^F, ^Pfeil rechts : ein Wort nach rechts
- ^A, ^Pfeil links : ein Wort nach links
- ^R, Bild hoch/PGUP : eine Seite nach oben
- ^C, Bild tief/PGDWN : eine Seite nach unten
- ^Z : Schirm eine Zeile nach oben schieben
- ^W : Schirm eine Zeile nach unten schieben
- ^QB : An den Anfang eines Blocks
- ^QK : Ans Ende eines Blocks
- ^QS, Pos1/HOME : An den Anfang der Zeile
- ^QD, Ende/END : An das Ende der Zeile
- ^QE, ^Pos1/HOME : Zur ersten Zeile des Schirms
- ^QX, ^Ende/END : Zur letzten Zeile des Schirms
- ^QR, ^Bild hoch/PGUP : An den Anfang des Textes
- ^QC, ^Bild tief/PGDWN : An das Ende des Textes
- Mausbewegung : Simuliert Pfeiltasten, falls eingeschaltet
- MD
- Text-Editor
- -----------
- - Löschanweisungen:
- ^H, <--- : Zeichen links löschen
- ^G, Entf/DEL : Zeichen rechts löschen
- ^T : Wort rechts löschen
- ^Y : ganze Zeile löschen (nicht restaurierbar!)
- ^QY : Zeile ab Position bis Ende löschen
-
- - Blockoperationen:
- ^KB : Blockanfang markieren
- ^KK : Blockende markieren
- ^KC : Block kopieren
- ^KV : Block verschieben
- ^KY : Block löschen
- ^KR : Block von Diskette lesen
- ^KW : Block auf Diskette speichern
- ^KI : Block um ein Zeichen einrücken
- ^KU : Block um ein Zeichen ausrücken
- ^KH : Löscht Blockmarkierung
- ^KL : Markiert die aktuelle Zeile
- ^KT : Markiert das aktuelle Wort
- MD
- Text-Editor
- -----------
-
- - Sonstiges:
- ^V, Einfg/INS : Wechsel zwischen Einfüge- und Überschreibmodus
- ^QL : Zeile restaurieren
- ^P<Zeichen> : Sonder-<Zeichen> in den Text einfügen
- ^KD, Alt-F4 oder
- Maustaste : Editor verlassen
- ESC : Editor abbrechen
- F10 : Startzustand restaurieren
- ^N : Neue Zeile einfügen
- ^I : Leerzeichen einfügen und Rest eins aufrücken
- ^QI : Umschaltung zwischen Einrücken und Anfang
- der Zeile bei neuer Zeile
- ^QF : Suchen
- ^QA : Suchen und ersetzen
- ^L : letztes Suchen/Ersetzen wiederholen
- Optionen für Suchen/Ersetzen: G-am Textanfang beginnen
- U-ohne Unterscheidung Klein-/Groß B-rückwärts
- W-nur ganze Wörter, keine Teile N-ohne Rückfrage(ersetzen)
- MD
- Text-Editor
- -----------
-
- ACHTUNG: Bitte beachten Sie, daß für die Bestimmung des Platzbe-
- darfs des Textes innerhalb eines Objektes, sämtliche Zei-
- len Verwendung finden. D.h. leere Zeilen am Ende gehen mit
- in die Berechnung ein! Nicht aber Leerraum am Ende der
- Zeile, dieser wird automatisch gelöscht!
- MD
- Zeilen-Editor
- -------------
-
- Hier können einzeilige Texte (Namen etc.) von Objekten, Struktogram-
- men oder Programmen eingegeben werden.
-
- Es stehen dabei folgende Kommandos zur Verfügung:
-
- - CTRL-Y : Die ganze Zeile löschen.
- - Page Up/Down : Diese Löschung wieder Rückgängig machen
- (nur für die letzte Löschung möglich!).
- - ESC : Abbruch ohne die Veränderungen zu übernehmen.
- - F10 : Startzustand restaurieren
- - Pfeiltasten : Cursor positionieren.
- - Home/End : Cursor an den Anfang bzw. das Ende der Zeile.
- - Backspace : Zeichen links vom Cusor löschen.
- - Delete : Zeichen an der Cursor-Position löschen.
- - Insert : Umschalten zwischen Einfüge- und Überschreibmodus.
- - Return oder
- Maustaste : Zeile so übernehmen.
-
- TOPIC_END
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- TOPIC
- - Seitenansicht (Preview)
- Seitenansicht (Preview)
- -----------------------
-
- Start mittels F9 - Ende mit ESC oder rechter Maustaste.
-
- Die Seitenansicht erlaubt es, das Aussehen eines Struktogramms im
- Vergleich mit den Blattmaßen des geladenen Druckertreibers zu sehen.
-
- Dazu wird im Arbeitsbereich eine stilisiertes Blatt Papier und darin
- das aktuelle Struktogramm ohne Texte gezeichnet.
-
- Mittels der Symbole Drehung und Zentrierung, im linken oberen Bereich
- des Fensters, kann die Lage für jedes Struktogramm einzeln eingestellt
- werden.
-
- Existieren auf dem Stapel mehrere Struktogramme so kann mittels der
- Wechselsymbole links unten, hin und hergeblättert werden.
-
-
- ACHTUNG: Die Seitenansicht erlaubt - im Gegensatz zum Ausdruck - nicht
- die Darstellung mehrer Struktogramme auf einer Seite.
- TOPIC_END
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- TOPIC
- - Druckbilddarstellung und Zeichensätze
- Druckbilddarstellung und Zeichensätze
- -------------------------------------
-
- G.E.S.y verwendet verwendet prinzipiell zwei Arten von Zeichensätzen:
- - den Pixel- oder Default-Zeichensatz und
- - Vektorzeichensätze (Borland BGI-Stroked-Fonts).
-
- Sie können jeden Borland-kompatiblen Vektorzeichensatz - auch Eigen-
- kreationen - für G.E.S.y verwenden.
-
- Für die schnelle Arbeit mit G.E.S.y haben wir die Verwendung des
- Default-Zeichensatzes vorgesehen, der ein wesentlich schnelleres
- Arbeiten erlaubt. Damit sind aber die stufenlosen Textgrößen nicht
- darstellbar. Dazu muß der Defaultfont aus- und damit der Vektor-
- zeichensatz eingeschaltet werden.
-
- Dies geschieht, indem Sie in den Systemeinstellungen die Druckbild-
- darstellung einschalten.
- TOPIC_END
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- TOPIC
- - Tastaturkommandos
- Tastaturkommandos
- -----------------
-
- Es stehen noch einige Kommandos über die Tastatur zur Verfügung. Diese
- können in speziellen Programmmodulen ergänzt werden (z.B. Stapel) und
- sind in der dortigen Hilfe verzeichnet.
-
- - ESC : Reinitialisiert die Maus, falls diese nicht mehr
- zu sehen sein sollte.
- - ALT-E : Verläßt G.E.S.y ohne Rückmeldung! Notausstieg!
- - ALT-X : Verläßt mit Rückmeldung bei ungesicherten Daten.
- - HOME/Pos1 : Zur linken oberen Ecke des Struktogramms zurück-
- springen.
- - Pfeiltasten : Selbe Aktion wie die Rahmenpfeile: Verschiebung
- des Ausschnittes.
- - F9 : Start der Seitenansicht, dort...
- - Page Up : Wechsel zum nächsten...
- - Page Down: oder zum vorhergehenden Struktogramm
- - F1 : Hilfe darstellen (unterschiedliche Hilfe im Stapel-
- Modus und in den Drucker- und System-Einstellungen)
- - F4 : Druckbild ein-/ausschalten ohne in die System-Ein-
- stellungen zu gehen.
- TOPIC_END
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- TOPIC
- - Definitionsbeschreibung für Struktogramm-Sprach-Daten (SSD)
- Definitionsbeschreibung für Struktogramm-Sprach-Daten (SSD)
- -----------------------------------------------------------
-
- Die folgenden Seiten enthalten die Beschreibung zum Aufbau eigener
- Sprachdefinitionsdateien.
-
- Sprachdefinitionsdateien sind Files, die die Ausgabe der graphisch
- aufgebauten Struktogramme als Quelltext-Rahmen erlauben. Quelltext-
- rahmen heißt: alle Kontrollstruktur-Schlüsselwörter, aber keine An-
- weisungen (d.h.: FOR TO DO, aber nicht FOR i:=1 TO 100 DO).
-
- Grundsatz: Es gibt ein ungeschriebenes Gesetz, nach dem explizite
- Compiler-Anweisungen bzw. Programmier-Sprach-Konstrukte
- nichts in Struktogrammen verloren haben! Gefragt ist
- Semantik, nicht Syntax!
-
- Als Sprachen können alle verwendet werden, die zu der prozeduralen
- Familie zählen.
- MD
- Definitionsbeschreibung für Struktogramm-Sprach-Daten (SSD)
- -----------------------------------------------------------
-
- Die SSD-Dateien sind zeilenweise orientiert, wobei jede Zeile für
- ein Struktogrammobjekt zählt. Die Zeilen stehen in der angegebenen
- Reihenfolge für die jeweiligen Objekte:
-
- 1. Extension der Zieldateien 12. If-Fallunterscheidung
- 2. Programmkopf 13. Case-Fallunterscheidungstrennung
- 3. Proc/Func-Kopf 14. Prozeduraufruf
- 4. Undefiniertes Objekt 15. Prozedurausgang
- 5. Anweisung 16. Parallelverarbeitung-Beginn
- 6. While-Schleife 17. Parallelverarbeitung-Ende
- 7. Repeat-Schleife 18. Parallelverarbeitung-Trennung
- 8. For-Schleife 19. Kennzeichnung, ob nur einzeilige
- 9. If-Unterscheidung für Kommentare nach einem Kommentar-
- beide Zweige startzeichen unterstützt werden.
- 10. Case-Hauptbeginn
- 11. Case-Hauptende
- MD
- Definitionsbeschreibung für Struktogramm-Sprach-Daten (SSD) (Teil 1)
- -----------------------------------------------------------
-
- Interpretation der Steuerzeichen:
-
- \x(x=0..9)Label x hier einfügen (Form: Lyyyy, yyyy=vierstellige
- Labelnummer, wird automatisch hochgezählt!)
- \$ Namen eines Objekts einfügen.
- \p bei Root- und Prozedur-Sinnbildern wird hier der Para-
- meter-Text eingefügt
- \@ Sohnliste wird hier eingefügt.
- \% Die Liste unter einer Fallunterscheidung (If oder
- Case) wird hier eingefügt.
- \\ eigentliches `\`-Zeichen.
- \n neue Zeile (CR-LF) an dieser Stelle.
- \> eine Tabulatorposition nach rechts.
- \< eine Tabulatorposition nach links.
- \# den (unteren bei FOR) Objekttext hier einfügen.
- \+ Den oberen Objekttext eines FOR-Objektes ausgeben.
- \I<Name> Include-Datei einfügen (wird nicht interpretiert, ent-
- hält z.B. den Programmkopf-Kommentar mit Autor, Datum
- etc.). Auch hier findet der Language-Pfad Anwendung.
- MD
- Definitionsbeschreibung für Struktogramm-Sprach-Daten (SSD) (Teil 2)
- -----------------------------------------------------------
-
- Interpretation der Steuerzeichen: (Forts.)
-
- \? Unerlaubtes Sinnbild. Erzeugt Meldungs-Box während des
- Übersetzungsvorgangs.
- \&<xxx> Sprung nach rechts an die Position <xxx> in der Zeile.
- Wird nur ausgeführt, wenn aktuelle Position nicht schon
- weiter rechts ist. ACHTUNG: Immer 3 Ziffern! z.B: \&007
- ANMERKUNG: Die Tabulatoren werden nicht beachtet! Ein
- Tabulator entspricht hier einem Zeichen.
- TOPIC_END
- ***
- *** ACHTUNG: Das Thema 'System-Einstellungen' wird auch aus dem Programm
- *** heraus referenziert! Themen-Titel nicht ändern!!!
- ***
- TOPIC
- System-Einstellungen
- System-Einstellungen
- --------------------
-
- - Farben
- Über die daneben eingerichteten Pfeiltasten lassen sich die Farben
- der Palette durchrollen.
-
- - Darstellung
- + Die Textzentrierung gibt an, wie ein Text innerhalb eines Ob-
- jektes positioniert wird
- + Die Rahmenstärke wählt zwischen dünnen und dicken Obejktrahmen.
- + Die Textbündigkeit gibt an, ob der Objekttext am Vater oder am
- Sohn ausgerichtet wird.
-
- - Editor
- + Tabweite stellt die Weite des Tabulatorsprungs in Zeichen ein.
- + Die Maussteuerung erlaubt die Pfeiltasten durch die Maus zu
- simulieren.
- MD
- System-Einstellungen (Forts.)
- --------------------
-
- - Zeichensatz
- + Der aktuelle Font läßt über eine Dateiauswahlbox den Zeichensatz
- aus der vorhandene Liste wählen.
- + Die globale Zeichengröße gibt eine Basisgröße vor, die für norma-
- len Text eingestellt werden sollte. Es hat sich für die Borland-
- Fonts eine Höhe von 2 bis 3 mm als sinnvoll erwiesen. (siehe auch
- bei den Druckereinstellungen: Ausdrucksvergrößerung, die zuerst
- eingestellt werden sollte)
- + Die Druckbilddarstellung wählt zwischen der Ausgabe des Strukto-
- gramms mittels schnellem Pixel- und langsamem Vektor-Font.
-
- - Extras
- + Extra-Hilfe schaltet die bildhafte Bedienungserklärung im rechten
- unteren Teil des Arbeitsbereiches ein oder aus.
- + Die Mülleimer-Rückfrage ermöglicht das Ausschalten der Rückfrage
- beim Löschen eiens Objektes.
- + Rückfrage beim Ausdruck aller Struktogramme erlaubt es eine Dia-
- logbox zwischen jeden Objekt-Ausdruck zu schieben.
- + Hardware-Einstellungen wechselt in dieselben (Hilfe siehe dort)
- TOPIC_END
- ***
- *** ACHTUNG: Das Thema 'Drucker-Einstellungen' wird auch aus dem Programm
- *** heraus referenziert! Themen-Titel nicht ändern!!!
- ***
- TOPIC
- Drucker-Einstellungen
- Drucker-Einstellungen
- ---------------------
-
- - Drucker
- + Klick erlaubt das Laden eines Ausgabetreibers
- + zum edieren laden erlaubt die Veränderung eines Treibers mittels
- eingebautem Editor. Die Veränderungen werden im Falle einer Spei-
- cherung aber NICHT automatisch übernommen. Dazu muß der Treiber
- noch einmal mittels Klick geladen werden.
-
- - Auflösung
- Wenn ein Treiber mehrere Drcuk-Dichten unterstützt, kann hier
- zwischen den verschiedenen Möglichkeiten umgeschaltet werden.
-
- - Umlenkungen
- + BIOS/DOS schaltet zwischen der Ausgabe über das BIOS und das DOS
- um. DIe BIOS-Ausgabe ist schneller, erlaubt aber keine Unter-
- stützung von seriellen Druckern.
- + Die Ausgabeumlenkung auf Disk erlaubt das Speichern der Ausgabe.
- Dies ist vor allem für Bildertreiber wie Postscript, PCX oder
- TIFF interessant.
- + Der aktuelle Port läßt sich in der BIOS-Ausgabe von LPT1 bis LPT4
- wählen und bei der DOS-Ausgabe zwischen LPT1 bis LPT4 und PRN.
- MD
- Drucker-Einstellungen (Forts.)
- ---------------------
-
- - Organisation
- + Die Ränder sind die Mindestangaben, in die keinesfalls gedruckt
- werden darf.
- + Ein Struktogramm pro Seite entscheidet, ob nach jedem Strukto-
- gramm ein Seitenvorschub erfolgen soll oder ob es erlaubt ist,
- mehrere Struktogramme auf eine Seite zu drucken.
- + Der Abstand legt den Zwischenraum zwischen zwei Struktogrammen
- fest, die auf eine Seite gedruckt werden.
-
- - Projektion
- + Die Ausdrucksvergrößerung gibt an, in welchem Verhältnis die
- Druckbilddarstellung des Bildschirms und die Ausgabe des Druk-
- kers stehen. Das Verhältnis von Ausdrucksvergrößerung und Druk-
- kerauflösung sollte etwa 1:100 betragen (z.B. NEC: 360 dpi ->
- Vergrößerung ca. 3.6).
- In Abhängigkeit von diesem Wert ergibt sich auch die Grundhöhe
- des verwendeten Zeichensatzes (siehe Systemeinstellungen, Globale
- Zeichengröße).
- + Die Anpassungsvarianten lassen die Wahl zwischen fixierter und
- dynamischer Anpassung der Ausdrucksvergrößerung an die Blattmaße.
- MD
- Drucker-Einstellungen (Forts.)
- ---------------------
-
- - Projektion (Forts.)
- + Der Liniendickfaktor erlaubt bei sehr präzisen Ausgabemedien
- (LASER, Tintenstrahldruckern), die Verdickung der Ausgabelinien,
- um Hohlräume in den Körpern der Vektor-Buchstaben zu vermeiden.
- + Die Ausgabe in Zentimetern oder Inch erklärt sich selbst.
- TOPIC_END
- ***
- *** ACHTUNG: Das Thema 'Hardware-Einstellungen' wird auch aus dem Programm
- *** heraus referenziert! Themen-Titel nicht ändern!!!
- ***
- TOPIC
- Hardware-Einstellungen
- Hardware-Einstellungen
- ----------------------
-
- - Mauseinstellungen
- + Die Empfindlichkeit in 1/100 Zoll pro Pixel gibt an wie weit Sie
- die Maus bewegen müssen, damit sich die Position am Bildschirm
- um ein Pixel verschiebt.
- + Die Tastenreaktion in 1/18 Sekunden erlaubt die Definition der
- Zeiträume, in denen ein Doppelklick und ähnliches erkannt werden.
-
- - Sound
- Hier können die wesentlichen akustischen Signale ein- und ausge-
- schaltet werden.
-
- - Extras
- Für Besitzer eines Rechners mit Plasma-Bildschirm oder 4-Grau-
- stufen-EGA-Emulation, lassen sich hier die Farben für die Boxen
- auf Monochrom umschalten. Dadurch wird die Lesbarkeit wesentlich
- erhöht.
- TOPIC_END
- ***
- *** ACHTUNG: Das Thema ' - Stapelbedienung' wird auch aus dem Programm
- *** heraus referenziert! Themen-Titel nicht ändern!!!
- ***
- TOPIC
- - Stapelbedienung
- Stapel_Bedienung
- ----------------
- Selektion
-
- - Selektion eines Struktogramms : KlickL
- - Additive oder subtraktive Selektion : CTRL und KlickL
- - Bereich Selektieren (ab erster Selektion) : Shift und KlickL
-
-
- Struktogramm-Handhabung
-
- - Struktogramm einfügen : KlickL auf Stapel
- - Struktogramm(e) löschen : Selektieren und auf
- Mülleimer ziehen
- - In die Druckereinstellungen gehen : DKlickL auf Drucker
- - Alle drucken : nichts selektieren
- und KlickL auf Drucker
- - Selektierte drucken : Selektieren und
- KlickL auf Drucker
- - Alle speichern : nichts selektieren und
- KlickL auf Speichern
- - Selektierte Speichern : Selektieren und
- KlickL auf Speichern
- MD
- Stapel_Bedienung (Forts.)
- ----------------
-
- - Alle als Quelltextskelett speichern : nichts selektieren und
- DKlickL auf Speichern
- - Selektierte als Quelltextskelett speichern: Selektieren und
- DKlickL auf Speichern
- - Struktogramme neu- oder dazuladen : KlickL auf Laden
- - Alle sortieren : nichts selektieren und
- KlickL auf Sorter
- - Selektierte sortieren : Selektieren und
- KlickL auf Sorter
- - Änderung der Sortierreihenfolge : DKlickL auf Sorter
- - Verschieben selektierter Objekte : PressL auf selektiertes
- Objekt und loslassen
- bei Zielobjekt (Ein-
- fügestrich beachten)
- MD
- Stapel_Bedienung (Forts.)
- ----------------
-
- Sonstiges
-
- - Aufruf-Hierarchie erzeugen : KLick auf Listen-Symbol
- neben Stapel-Symbol
- - Hilfe : KlickL auf Hilfe oder
- F1-Taste
-
- Ende
-
- - Stapel beenden : rechte Maustaste oder
- ESC
- TOPIC_END
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- ══ ENDE der G.E.S.y-Hilfe-Datei ══
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
-